Munichkindl
Ois über unsere Heimat
Gründung Münchens
Heinricus und seine Unterstützer - Abt Wibald
1158 n.Chr.
Bei der Gründung „forum apud Munichen“ waren vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Von der Auswahl des Geländes, Definition der Siedlungsgröße, der Straßenführung und der Wasserversorgung bis zur Anwerbung der Siedler benötigte Heinrich der Löwe sachkundige Berater, den er bei Wibald von Stablo und Corvey (Wibaldus abbas Stabulensis et Corbeiensis) fand.
Wibald, ein einflussreichen Abt des Benediktinerordens, war im Gegensatz zum dreißigjährigen Heinrich mit fast sechzig Jahren deutlich erfahrener. Er war bereits die "graue Eminenz" am Hof Konrads III. Doch auch unter Barbarossa galt er als einflussreich und war als kaiserlicher Gesandter tätig. Wibald legte den Markt zu München nicht als einen Straßenmarkt, sondern als geräumige Freifläche mit einem zweiten Handelplatz an und ist damit der eigentliche Architekt der Münchner Innenstadt mit Marienplatz und Rindermarkt.
Da er im Sommer 1158 verstarb, konnte er sich nicht weiter in die Entwicklung Münchens einbringen.
Porträt von Abt Wibald von Stablo und Corvey,
Abbildung
Rechts: Bild des 17. Jhs, Bildquelle Bastin
Links: Bild des 21. Jhs.
Bildquelle Munichkindl