Munichkindl
Ois über unsere Heimat
OUR HISTORY
Stadtgeschichte Münchens
10.000 v. Chr.
Vor Tausenden von Jahren lebte im heutigen München das vier Meter große Dinotherium
5.000 v. Chr.
Die Gegend um München wandelt sich von einer undurchdringlichen Wildnis zur baumarmen Heidelandschaft.
2.000 v. Chr.
Bayern war damals ein fast "menschenleeres Ödland", nur ein paar keltische Gutsherren wohnen am Ufer der Isar
488 bis 700 n. Chr.
Der Stamm der Bajuwaren
Diese Germanen bilden mit den ansässigen romanisierten Kelten den Stamm der Bajuwaren.
15 v. Chr. bis 488 n. Chr.
Die Römer besiedeln das Gebiet nördlich der Alpen, aber in Münchens Stadtmitte sind keine römischen Spuren nachzuweisen
750 bis 900 n. Chr.
Nahe des heutigen Marienplatzes siedelten einige Mönche und Gefolgs- leuten der Grafen von Andechs.
700 bis 750 n. Chr.
in Freising, der einzig bekannten Stadtgründung der bajuwarischen Agilolfinger
1130 bis 1158 n. Chr.
Friedrich I. Barbarossa unterstützt den Plan von Heinrich dem Löwen eine Marktgründung an der Isar vorzunehmen
900 bis 1158 n. Chr.
Die Freisinger Bischschöfe erwerben den Markt Feringa und erheben den lukrativen Brückenzoll.
1156 bis 1158 n. Chr.
Pfalzgraf Otto I. von Wittelsbach
Otto einer der ersten "Wittelinespacher" war maßgeblich an der Gründung Münchens beteiligt
1156 bis 1158 n. Chr.
Heinrich der Löwe läßt an der Furt am "gachen Steig" eine Brücke über die Isar errichten.
1167 bis 1175 n. Chr.
Zwei Münchner der ersten Stunde - der eine Aufseher der Mauer, der ander Stadtpfarrer
1180 bis 1195 n. Chr.
Otto wird Nachfolger Heinrichs
Otto I. wird Herzog und von da an regieren die Wittelsbacher in Bayern
1176 n. Chr.
Erst zwanzig Jahre nach der Gründung Münchens läßt Heinrich vielleicht Föhring zerstören
1240 bis 1300 n. Chr.
Die Heinrichsburg wird Sitz der Wittelsbacher
München geht in wittelsbachischen Besitz über und Hutmacher Rapato macht eine Wallfahrt
1180 bis 1240 n. Chr.
"Burgo Monacum" wird zur "civitas" (in civitate Munichenin), also als "Stadt" bezeichnet
1287 n. Chr. bis Ende des 13. Jh.
Munichen breitet sich langsam von etwa 17 auf über 91 ha aus.
1253 bis 1285 n. Chr.
Die Legende besagt, dass einer der Affen den kleinen Wittelsbachersohn vom Ludwig II., aus der Wiege genommen hat