top of page

Bauboom bis Mitte des 18 Jahrhunderts 

1715 bis 1750 n. Chr.

Sepp Öffner alias Joseph Effner

 

(*1687 in Dachau; † 1745 in München), der eigentlich 'Öffner' hieß, sich aber Effner nannte, war wie auch schon sein Vater Gärtner. Max Emanuel schickte ihn anfänglich nach Brüssel und später nach Paris. Dort entschloss er sich den Gärtnerberuf aufzugeben und erhielt ab 1706 eine Ausbildung zum Baumeister. Ab 1715 war Effner bayerischer Hofbauintendant und ab 1720 Oberhofbaumeister und Architekt unter dem Kurfürsten Max Emanuel. 

1726 nach dem Amtsantritt von Karl Albrecht musste er François de Cuvilliés d.Ä. weichen und war nur noch in der Verwaltung tätig.

München im Barock

François de Cuvilliés

 

(*1695 in Belgien; † 1768 in München) trat 1707 als Hofzwerg in die Dienste von Kurfürst Max Emanuel, der damals  im Exil leben musste. Cuvilliés begleitete 1714 den kurfürstlichen Hof zurück nach München und wurde dort sowohl bei Joseph Effner, als auch 1720–1724 in Paris zum Architekten ausgebildet. Ab 1725 übernahm er das Amt des Hofbaumeisters von Effner.

 

Seine architektonische Phantasie und sein subtiler Geschmack schienen einzigartig zu sein. 

Die Asam-Brüder

 

Cosmas Damian (*1686; † 1739) und Egid Quirin (*1692; † 1750), kamen aus Benediktbeuern und wurde von einem Abt am Tegernsee gefördert, so dass sie als Bildhauer, Stukkateure, Maler und Architekten zu den wichtigsten Vertretern des Spät-

barocks gehörten. Ab etwa 1727 waren die Asam Brüder in München ansässig. Ihr bekanntestes Bauwerk ist die Kirche Sankt Johann Nepomuk ("Asamkirche" in der Sendlingerstraße), neben ihrem Wohnhaus gelegen. Das Spätwerk entstand auf kleinstem Raum und ohne Auftrag ganz für das persönliche Seelenheil der beiden Brüder.

Werke in und um München:

 

  • 1715-1717

    • Umbau von Schloss Dachau

    • Renovierung und Modernisierung von    Schloss Berg, am Starnberger See

    • Neubau der Nebenpavillons, des Küchengebäudes und der Stallungen vom Jagdschloss Fürstenried

 

  • Ab 1716 Ausbau von Park und Schloss Nymphenburg 

 

  • 1716-1719 Bau von Pagodenburg 

 

  • 1718-1721 Bau von Badenburg

 

 

  • 1725-1728 Magdalenenklause

 

  • Mitgestaltung der "Reichen Zimmer" in der Münchner Residenz

 

  • 1723-1729 Palais Preysing

Werke in und um München:

 

  • 1730 bis 1737 Bau und Einrichtung der "Reichen Zimmer" und der "Grünen Galerie" der Münchner Residenz

 

  • 1733 bis 1737 Bau von Palais Holnstein    (jetzt Erzbischöfliche Palais)

 

  • 1734 bis 1738 Bau der Amalienburg in Nymphenburg

 

  • 1750 bis 1753 am Cuvilliés-Theater, das schönste Rokokotheater Deutschlands (das 1944 im Krieg komplett zerstört wurde, aber ausgelagert war, so dass die  Innenausstattung an anderer Stelle in der Residenz wiederaufgebaut werden konnte)

 

Werke in und um München:

 

  • 1714/1715 Kuppelfreskierung in der Dreifaltigkeitskirche

 

  • 1720 Kapelle St. Korbinian auf dem Weihenstephaner Berg in Freising, (Abriss 1803)

 

  • 1721 Schloss Schleißheim

 

  • 1723-1724 Freisinger Dom St. Maria und St. Korbinian

 

  • 1724–1726 Klosterkirche Einsiedeln

 

  • 1724 Umbau des Landsitzes in Thalkirchen (Asam Schlössl) zu einem großzügigen Künstlersitz für Cosmas Damian, den er bis 1738 bewohnt

 

  • 1727 Heilig-Geist-Kirche

 

  • 1729 Klosterkirche St. Anna im Lehel

 

  • 1733-1734 Bau St. Johann Nepomuk („Asamkirche“ in der Sendlingerstraße)

 

  • 1735 Damenstiftskirche St. Anna

 

  • 1737-1738 Johanni-Kapelle im Freisinger Dom

 

Joseph Effner, Baumeister, Münchner Stadtgeschichte, München, Munichkindl
Francoise de Cuvillies, Hofzwerg, Munichkindl, Münchner Stadtgeschichte, Baumeister
Cosima Damian Asam, Asam-Brüder, Munichkindl, Münchner Stadtgeschichte
Egid Quirin Asam, Asam-Brüder, Münchner Stadtgeschichte
bottom of page